Die Chemische Beständigkeit von Edelstahl Zylinderschrauben DIN 912 / EN-ISO 4762 unterscheidet sich nach dem verwendetem Werkstoff für diese Innensechskantschrauben mit Zylinderkopf als Rostfreier Edelstahl A2-70 (V2A) oder Rostfreier und säurefester Edelstahl A4-70 (V4A) und der wirkenden chemischen Agenzien und Substanzen innerhalb der Befestigungstechnik bzw. Verbindungstechnik mit Chrom Nickel legierten Edelstählen.
Diese Beständigkeitsangaben hier im Schrauben Lexikon für Edelstahl Zylinderschrauben DIN 912 / EN-ISO 4762 können sich in der Praxis stark verändern und nur einen groben Anhaltspunkt darstellen, da das Einwirken nur einer einzelnen Substanz auf Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant in der Praxis eher selten vorkommt. In der Regel sind eine Vielzahl von verschiedenen chemischen Bestandteilen und Substanzen und Verbindungen in einer entsprechenden chemischen Lösung vorhanden. Diese sind teilweise auch nur in geringen Spuren vorhanden, die aber das entsprechende Ergebnis und Reaktion mehr oder weniger beeinflussen und / oder auch stark verändern können.
Die verschiedenen Festigkeitsklassen bzw. die Zugfestigkeit von Zylinderschrauben nach DIN 912 in Edelstahl A2-50, Edelstahl A2-70, Edelstahl A4-50, Edelstahl A4-70 sowie zzgl. Edelstahl A4-80 sowie der Dinwerkstoffdurchmesser hat keinerlei Einfluss auf die chemische Beständigkeit bzw. deren Reaktion innerhalb der Verfahrenstechnik und der richtigen Auswahl des Chrom Nickel legierten Stahls in der Befestigungstechnik für das entsprechende Einsatzgebiet.
Der sicherste Weg ist hier der Versuch und die Untersuchung der Werkstoffe Edelstahl A2-70 oder Edelstahl A4-70 unter realen und praxisgerechten Betriebsbedingungen.
Tabelle für die Chemische Beständigkeit von Edelstahl Zylinderschrauben DIN 912
Auszug aus der Beständigkeitsliste mit den wichtigsten chemischen Substanzen.
Agenzien | Beständigkeitsgrad – siehe Legende unterhalb der Tabelle | |
Zylinderschrauben Edelstahl A2-70 (V2A) Werkstoffnummer: 1.4301 / AISI 304 | Zylinderschrauben Edelstahl A4-70 (V4A) Werkstoffnummer: 1.4401 / AISI 316 | |
Abwässer ohne Schwefelsäure | 1 | 1 |
Aceton in allen Konzentrationen | 1 | 1 |
Alaun (10 %) | 1 | 1 |
Alaun gesättigte Lösung oder kochend | 3 | 1 |
Aluminiumacetat | 1 | 1 |
Aluminiumsulfat (10 %) | 1 | 1 |
Aluminiumsulfat gesättigte Lösung kalt | 2 | 1 |
Aluminiumsulfat gesättigte Lösung heiß | 3 | 1 |
Ameisensäure kalt | 1 | 1 |
Ammoniumcarbonat | 1 | 1 |
Ammoniumnitrat | 1 | 1 |
Ammoniumsulfat kalt | 1 | 1 |
Ammoniumsulfat heiß | 2 | 1 |
Ammoniumsulfit | 1 | 1 |
Anilin | 1 | 1 |
Benzin | 1 | 1 |
Benzoesäure | 1 | 1 |
Benzol | 1 | 1 |
Bier | 1 | 1 |
Blausäure | 1 | 1 |
Borsäure | 1 | 1 |
Butylacetat | 1 | 1 |
Calciumbisulfat kalt | 1 | 1 |
Calciumbisulfat kochend | 3 | 1 |
Calciumhydroxid (10 % – 50 %) | 1 | 1 |
Calciumnitrat | 1 | 1 |
Chlor trocken | 1 | 1 |
Chloroform wasserfrei | 1 | 1 |
Chlorschwefel wasserfrei | 1 | 1 |
Chromsäure (10 %) kalt | 1 | 1 |
Chromsäure (> 25 %) kalt | 2 | 1 |
Chromsäure heiß | 3 | 2 |
Cyankalium | 1 | 1 |
Eisennitrat | 1 | 1 |
Eisensulfat | 1 | 1 |
Essigsäure kalt | 1 | 1 |
Etylether | 1 | 1 |
Etylacetat | 1 | 1 |
Ethylalkohol in allen Konzentrationen | 1 | 1 |
Fettsäure heiß > 120 °C Grad | 1 | 1 |
Formalin / Formaldehyd | 1 | 1 |
Fruchtsäure < 50 °C Grad | 1 | 1 |
Gerbsäure | 1 | 1 |
Glycerin | 1 | 1 |
Kaliumbichromat (25 %) | 1 | 1 |
Kaliumbitrat | 1 | 1 |
Kaliumchlorat | 1 | 1 |
Kaliumhydroxid (Kalilauge) | 1 | 1 |
Kaliumnitrat | 1 | 1 |
Kaliumpermanganat | 1 | 1 |
Kalkmilch | 1 | 1 |
Kaliumsulfat | 1 | 1 |
Kreosot | 1 | 1 |
Kupferacetat | 1 | 1 |
Kupferarsenit | 1 | 1 |
Kupfernitrat | 1 | 1 |
Kupfersulfat | 1 | 1 |
Latex | 1 | 1 |
Leimöl | 1 | 1 |
Magnesiumsulfat | 1 | 1 |
Maleisäure | 1 | 1 |
Melasse | 1 | 1 |
Methylalkohol | 1 | 1 |
Milchsäure kalt | 1 | 1 |
Milchsäure (80 %) kochend | 3 | 2 |
Natriumaluminat | 1 | 1 |
Natriumbisulfat | 1 | 1 |
Natriumbisulfit | 1 | 1 |
Natriumkarbonat | 1 | 1 |
Natriumhydroxid | 1 | 1 |
Natriumnitrat | 1 | 1 |
Natriumperchlorat | 1 | 1 |
Natriumphosphat | 1 | 1 |
Natriumsulfat | 1 | 1 |
Natriumsulfit | 1 | 1 |
Nickel Sulfat | 1 | 1 |
Nitrosesäure | 2 | 1 |
Öle (Schmieröle auf Rohölbasis) | 1 | 1 |
Oxalsäure | 1 | 1 |
Phenol heiß | 2 | 1 |
Phosphorsäure bis 70 % | 1 | 1 |
Phosphorsäure ab 70 % | 2 | 1 |
Pottasche | 1 | 1 |
Quecksilber | 1 | 1 |
Quecksilberamalgam | 1 | 1 |
Quecksilbernitrat | 1 | 1 |
Salicylsäure | 1 | 1 |
Salmiakgeist | 1 | 1 |
Salpetersäure bis 60 % | 1 | 1 |
Salpetersäure ab 60 % | 3 | 2 |
Schwefel geschmolzen | 1 | 1 |
Schwefeldioxid | 1 | 1 |
Schwefelkohlenwasserstoff | 1 | 1 |
Schwefelwasserstoff | 1 | 1 |
Schweflige Säure gesättigt < 20 °C Grad | 1 | 1 |
Meerwasser < 25 °C Grad | 2/5 | 1/5 |
Meerwasser > 30 °C Grad | 3/5 | 1/5 |
Seife | 1 | 1 |
Teer | 1 | 1 |
Tetrachlorkohlenwasserstoff | 1 | 1 |
Trichlorethylen wasserfrei | 1 | 1 |
Viskose | 1 | 1 |
Wasserglas | 1 | 1 |
Wasserstoffperoxid | 1 | 1 |
Wein | 1 | 1 |
Weinsäure | 1 | 1 |
Zinksulfat | 1 | 1 |
Zitronensäure kalt < 30 °C Grad | 1 | 1 |
Zitronensäure > 50 °C Grad | 3 | 2 |
Zuckerlösung | 1 | 1 |
Legende zur Chemischen Beständigkeit von Edelstahl Zylinderschrauben DIN 912 / EN-ISO 4762
- – beständig (Substanzverlust weniger als 0,1 g/m2 x h)
- – bedingt beständig (Substanzverlust von 0,1 bis 1,0 g/m2 x h)
- – weniger beständig (Substanzverlust von 1,0 bis 10,0 g/m2 x h)
- – unbeständig (Substanzverlust über 10,1 g/m2 x h)
- – Gefahr der Loch-, Spalt- oder Spannungsriss Korrosion
Diese technische Information für die Chemische Beständigkeit von Edelstahl Zylinderschrauben DIN 912 gelten nur für die Edelstähle in A2-70 (V2A) und A4-70 (V4A) für Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant DIN 912, mit Regelgewinde, Feingewinde oder Linksgewinde und inkl. und zzgl. der zugehörigen Muttern und Scheiben aus unserer Produktion von Schraube & Mutter aus 49429 Visbek.
Schrauben, Muttern, Bolzen sowie Zylinderkopfschrauben mit Kreuzschlitz Z oder in Kreuzschlitz H und Artikel anderer Hersteller haben hierfür eventuell andere abweichende Daten und Gewinde Maße, auch wenn der Dinwerkstoffdurchmesser identisch ist.
Bitte lesen Sie für weitergehende technische Informationen und Daten zu Edelstahl Zylinderkopfschrauben auch in Stahl schwarz brüniert, Stahl galvanisch verzinkt, Stahl gelb verzinkt oder Stahl blank im technischen Datenblatt für Innensechskant mit Zylinderkopf. Weiterführende Informationen und allgemeine Daten, Details wie ISO Maße inkl. Gewinde Maße für Spax Schrauben, Spax Schrauben mit Kreuzschlitz, Blechschrauben mit Innensechskant, Gewindestangen in V2A und Gewindestangen V4A, Blechschrauben mit Kreuzschlitz, Blechschrauben mit Torx Antrieb sowie Gewichte identisch zu Schrauben, Mutter, Bolzen und zur Befestigungstechnik bieten wir Ihnen hier im Schrauben Lexikon von Schraube & Mutter aus 49429 Visbek an.
Die wichtigen Daten zur Festigkeitsklasse -50, -70 und 80 für den Werkstoff Edelstahl finden Sie in unseren Beitrag Anziehmomente und Drehmomente für Innensechskantschrauben DIN 912 aus Edelstahl für die verschiedenen Festigkeitsklassen von A2-50 bis A4-80 ebenfalls hier im Schrauben Lexikon.